Vorüberlegungen zum E-Procurement

    Sie möchten Ihren Einkauf in Zukunft internetbasiert ablaufen lassen? Bevor Sie mit der Suche nach einer E-Procurement-Software beginnen, sollten Sie folgende Themen diskutieren:

    Legen Sie Auswahlkriterien für Lieferanten fest

    Überdenken Sie Ihre aktuellen Lieferanten und ermitteln Sie die besten. Regen Sie Lieferanten, die noch keinen elektronischen Katalog haben, dazu an, einen zu erstellen.
     

    Denken Sie an Erweiterungen

    Ihr Unternehmen verfügt möglicherweise bereits über einen Intranet-Katalog und über Links für Bestellungen zu einigen Lieferanten. Wenn die Zahl der Lieferanten über 50 hinaus geht, nehmen inhaltliche Probleme exponentiell zu.
    Eine Verkleinerung der Lieferantenbasis kann zwar Abhilfe schaffen, ist jedoch keine Lösung auf die Schnelle, da Einkäufer etwas Zeit benötigen, um die Leistung der aktuellen Lieferanten zu überprüfen.
    Prüfen Sie, wie Lieferanten Inhalte aktualisieren
    Genaue und aktuelle Informationen sind eine Grundvoraussetzung für Einkäufer in Unternehmen, die E-Procurement-Anwendungen verwenden. Prüfen Sie die Aktualisierungsverfahren aller Lieferanten, bevor Sie sie in Ihr Intranet aufnehmen.
     

    Wählen Sie kompatible Lösungen

    Wenn Ihr Unternehmen bereits größere Investitionen in ein ERP-Paket getätigt hat, sollten Sie Services suchen, die Ihr aktuelles System unterstützen. Die meisten E-Procurement-Anbieter unterstützen mittlerweile die gängigen Schnittstellen. Machen Sie sich am besten eine Liste aller wichtigen Schnittstellen.
    Wenn Sie noch kein automatisiertes System für die Verwaltung von Bestellungen und Forderungen verwenden, erwägen Sie eine Zusammenarbeit mit einem e-Procurement-Provider für Unternehmen.
     

    Erweitern Sie Ihre IT-Bandbreite

    Für die Implementierung jeder e-Procurement-Lösung sind Zeit und Einsatz erforderlich, insbesondere dann, wenn Sie auf bestehenden ERP-, Personal- und Anlagenverwaltungs-Systemen aufbauen wollen. Wenn mehr Mitarbeiter das Intranet für eine wachsende Zahl von Aufgaben verwenden, werden zusätzliche Server und eventuell höhere Verbindungsgeschwindigkeiten notwendig. Ein Ausweg sind ASP-Lösungen, wie etwa ONVENTIS. Auch dann sollten Sie Sorge tragen, daß der Internet-Zugang für alle Zugangsrechner stets einwandfrei funktioniert.
     

    Mischlösungen

    Jedes auf dem Markt befindliche Produkt eignet sich besonders für einen bestimmten Bereich, z. B. Workflow, Connectivity, Analyse oder Katalogverwaltung. Keines ist für alles perfekt geeignet. Sie müssen unter Umständen mit mehr als einem Lieferanten zusammenarbeiten, um eine Lösung aufzubauen, die allen Bedürfnissen Ihres Unternehmens gerecht wird.

    vehmeier.com berät Sie gerne bei der Auswahl einer geeigneten E-Procurement-Lösung und hilft Ihnen bei der betriebswirtschaftlichen Abschätzung/ Planung einer solchen Investition.

    Was machen wir daraus? Was sind Ihre Gedanken dazu?

    Ihr

    unterschrift_180-180x100
    Posted in

    Thomas Vehmeier

    Thomas Vehmeier ist Diplom-Volkswirt, Digital-Stratege und Plattformökonom. Online bereits seit 1993, berät er heute Konzerne und mittelständische Unternehmen bei ihrer Internet-Strategie und unterstützt im Interim-Management – zuletzt im ThinkTank des Telekom-CEO, zuvor vor allem für Franchise-Zentralen und Handelsunternehmen.
    Nach oben scrollen