Seit kurzem bietet das Meisterteam seinen Mitgliedern einen Homepage-Service an. Entwickelt hat dieses Angebot vehmeier.com. Gerade kleine Betriebe können – oder wollen – sich bis heute noch keine aufwendige Website leisten, obwohl gerade für die kleinen Betriebe die Vorteile auf der Hand liegen. Die größte deutsche Verbundgruppe für das Handwerk stand vor der Herausforderung ihren Mitgliedern hier zu helfen. Im Interview mit SPOTS erklärt Thomas Vehmeier, wo die Vorteile des durch die Verbundzentrale koordinierten Ansatzes liegen.
Die eigene Qualität durch einen professionellen Webauftritt zeigen
Seit kurzem bietet das Meisterteam seinen Mitgliedern einen Homepage-Service an. Partner in Sachen Internet ist die Firma vehmeier.com. SPOTS sprach mit Thomas Vehmeier über das neue
Angebot.
SPOTS: Lassen sich denn Handwerksleistungen so einfach über das Internet verkaufen?
Vehmeier: Es geht ja nicht unbedingt um die Frage, ob man direkt etwas von der Homepage abverkauft. In der Praxis wird es wohl eher ein Zusammenspiel verschiedener Schritte sein. Etwa so: ein neuer Kunde wird von einem anderen zufriedenen Kunden auf den Betrieb aufmerksam gemacht. Der sagt dann: „Schau Dir mal den Webauftritt von XY an, die haben das gut gemacht.“ Der Neukunde schaut sich dann online noch ein paar Bilder von gelungenen Objekten an und wenn es ihm gefällt, wird er sich melden, entweder per Kontaktformular oder per Telefon. Empfehlungen sind die beste Werbung. Das schöne daran ist, dass es so einfach geht. Es muss kein Prospekt angefordert werden. Damit geht die Spontanität nicht verloren, die im Verkauf so wichtig ist. Eine Homepage ist ein wunderbarer Weg, um die gelungenen Objekte anderen zu zeigen.
SPOTS: Ist das nicht auch ohne Homepage möglich?
Vehmeier: Natürlich musste sich der Handwerker auch in der Vergangenheit immer schon vermarkten. Der Unterschied ist nur: mittels Internet kann sich ein Kunde bequemer und schneller informieren. Eine Homepage kann dem Kunden helfen, die berühmte Schwellenangst zu überwinden. Den letzten Schritt muss der Handwerker auch mit Homepage noch selbst tun. Aber die Kunden sind dann vorbereitet. Außerdem kann man gemeinsam über die Website surfen. Es gilt: Eine eigene Homepage ändert nicht alles, aber viel.“
SPOTS: Was ist die Grundidee des Meisterteam Internet-Pakets?
Vehmeier: Wir haben 50 Handwerker-Homepages analysiert und geschaut, worauf es bei Handwerkern ankommt. Dabei haben wir erhebliche Mängel festgestellt, die auch z.B. rechtlich zu Abmahnungen führen können. Diese Fehler haben wir systematisch dokumentiert und darauf quasi im Labor die ultimative Handwerkerseite zu bauen, die Grundlage des Meisterteam Internet-Pakets geworden ist. Damit konnten wir die individuelle Planungszeit senken und gleichzeitig die Qualität der
Website erhöhen.
SPOTS: Welche Vorteile bietet das Paket gegenüber einer Homepage von einer Agentur?
Vehmeier: Neben dem Preis sicherlich auch die Ausstattung. Viel Betriebe haben zum Beispiel keine ordentlichen Fotos oder Fachinformationen (z.B. Pflegeanleitungen für die neuen Holzfenster). Oft ist das einfach zuviel Aufwand. Im Meisterteam Internet-Paket sind diese Fachartikel mit enthalten. Die Betriebe profitieren also über den gemeinsamen Einkauf im Meisterteam. Zudem wird jede Homepage komplett mit der Meisterteam-Plattform verlinkt. Nicht vergessen sollte man, dass wir die Handwerker-Homepage als System sehen, das ständig weiterentwickelt wird. Für eine Agentur endet die Arbeit hingegen mit der Abnahme.
SPOTS: Die Tischlerei Mevert hat bereits eine Homepage, andere sind gerade am Entstehen. Wie soll es weitergehen?
Vehmeier: Derzeit entwickeln wir ein Redaktionssystem, mit dem es allen Handwerkern möglich sein wird, Ihre Inhalte per Internet-Browser jederzeit selbst zu aktualisieren und weitere Bilder hochzuladen. Betriebe, die in der ersten Stufe dabei sind, nehmen automatisch auch hier teil.
SPOTS: Kann ein Betrieb sein eigenes Layout übernehmen?
Vehmeier: Auf der Titelseite steht dominant das Firmenlogo des Mitgliedsbetriebes. Alle Inhalte und Bilder sind individuell auf den Betrieb abgestimmt.
SPOTS: Wo sind die Grenzen der Modul-Homepage?
Vehmeier: Für größere oder besonders im Internet engagierte Betriebe bieten wir die Möglichkeit, eine komplett individuell geplante Website erstellt zu bekommen. Das Internet-Paket ist dazu dennoch der richtige Einstieg, da wir die Anfangsinvestitionen in der Form eines Rabatts anrechnen. Ähnlich wie bei einem Software-Update können Sie so bequem nach oben aufrüsten.
SPOTS: Wie viel Arbeit hat der Handwerker mit der Homepage?
Vehmeier: Er muss ein paar Bilder und Logo zusammenstellen und ein Formular mit Angaben über seinen Betrieb ausfüllen. Dabei hilft ihm ein Berater von uns per Telefon. Ein Treffen oder umfangreiche Planungen seitens des Betriebes sind nicht nötig.
SPOTS: Wie komme ich zu meiner Homepage?
Vehmeier: Gehen Sie zunächst auf die Meisterteam-Partnerseiten und füllen das Bestellformular aus und faxen es an vehmeier.com. Oder rufen Sie in der Zentrale an. Dort wird man Ihrem Regionalleiter Bescheid geben, der sich bei Ihnen meldet.
SPOTS: Herr Vehmeier, wir danken Ihnen für das Gespräch.