Der Begriff Edge Computing (engl. für Rand oder Kante) ist noch relativ jung und steht für dezentrale Datenverarbeitung am Ort des Geschehens.
Bildlich gesprochen findet Edge Computing an der Kante zwischen der Datenquelle (z.B.: Sensoren) und dem Rechenzentrum bzw. der Cloud statt.
Edge Computing ermöglicht eine effiziente Datenverarbeitung, bei der große Datenmengen nahe der Quelle verarbeitet werden können, sodass weniger Internetbandbreite benötigt wird.
Es hat zum Ziel, Wartezeiten (Latenz) zu minimieren und eine Netzüberlastung zu verhindern.
Zurück zur Übersichtsseite des Glossars