Der Begriff API ist eine Abkürzung und steht für den englischen terminus “Application Program Interface”. Auf deutsch bedeutet API deshalb soviel wie Programmierschnittstelle, Datenschnittstelle oder auch kurz einfach nur Schnittstelle.
Eine Schnittstelle (bzw. API) ist ein Werkzeug, mittels dessen sich andere Programme an das Softwaresystem anbinden lassen. Entwickler können so etwa Komponenten einer Hardware wie den Monitor oder auch Daten beeinflussen und steuern und verändern, ohne dass sie diese direkt ansprechen müssen. Schnittstellen zu den meisten Hardware-Komponenten sind oft bereits seitens der Betriebssysteme fest eingebaut. Die Programmierer können über bereitgestellte Bibliotheken die Anfragen aus den Programme so über eine Standard-Schnittstelle leicht an die Hardware weiterleiten. APIs sorgen also für eine stärkere Standardisierung und reduzieren den Abstimmungsaufwand zwischen den an einem Softwaresystem beteiligten Parteien.
APIs von Webdiensten und Apps
APIs erlauben den Zugang zu den Datenpools und Benutzerkreisen anderer Anbieter und die Nutzung der dort bereitgestellten Daten zur Integration in den eigenen Webdienste oder die eigene App.
Das Application-Programming-Interface ist maschinenlesbar, also eine für Software zugeschnittene Schnittstelle. Sie ist sozusagen das maschinelle Äquivalent zum für Menschen lesbare User-Interface.
Der Zugriff mittels einer API ist klar abstrahiert und strukturiert und ermöglicht es auf Funktionen des Backends oder Daten zuzugreifen.
Arten und Formate von APIs
In der für die digitale Transformation besonders wichtigen Webdienste können wir vier verschiedene Arten von APIs unterscheiden:
- Interne APIs
- Externe APIs
- Plattform-APIs
- Authentifizierungs-APIs und Autorisierungs-APIs
Für APIs sind besonders die folgenden Formate verbreitet:
- REST
- XML
Der Zugang zu einer API ist häufig mittels eines sogenannten API-Schlüssels (API Key) beschränkt. Neben der Regulierung der API-Nutzung ermöglich ein API-Key auch das Tracking der Nutzung sowie damit auch eine Abrechnung der durchgeführten API-Calls. Mittels eines API-Schlüssel lassen sich somit auch neue Geschäftsmodelle mittels Application Programming Interface realisieren. Ein Beispiel dafür ist die Google Translation API.
Strategische Bedeutung von APIs
Bei digitalen Plattformen und Geschäftsmodellen sind schnelles Wachstum durch Netzwerkeffekte erfolgskritisch. Dies gelingt häufig durch die Öffnung des Geschäftsmodells für Dritte. APIs ermöglichen es hier, einfach und schnell Kooperationen einzugehen und Daten und Nutzerinteraktionen miteinander zu verbinden.
Beispiele für APIs
Fast alle reinen Internetdienste wie Facebook oder Salesforce, aber auch Websoftwaresysteme bieten eine ganze Reihe von APIs. Dazu passende gibt es häufig auch ganze Entwickler-Portale, die Bibliotheken mit häufigen Implentierungen bereitstellen.
Zurück zur Übersichtsseite des Glossars