Objectives and Key Results

Bei Objectives and Key Results (auch OKR oder OKR-Methode) handelt es sich um eine Management-Methode zur agilen Steuerung von Zielen und Ergebnissen. OKR verbindet die Ziele des Unternehmens mit den Zielen eines jeden einzelnen Mitarbeiters und setzt einen Fokus für die nächsten drei Monate.

Besonders in agilen Unternehmen wird OKR angewendet, unter anderem bei schnell wachsenden Internet-Unternehmen (z.B. Google, LinkedIn).

Es werden sich grundlegend die direkten Fragen zu den Zielen, der Tragfähigkeit der Mitarbeiter sowie zur Messung und Steuerung gestellt.

Internet-Unternehmen stehen oft vor dem Problem das schnelle Wachstum noch zu überblicken. Daraus kann sich eine Desorientierung der Mitarbeiter ergeben, so dass die Ziele zwischen Mitarbeitern, Teams und Unternehmen nicht mehr kongruent sind.

 

Die Idee des OKR-Modells

Im OKR-Modell soll jedem Ziel (Objektive) messbare Schlüsselergebnisse (Key Results) zugeordnet werden.Die Ergebnisse werden regelmässig gemessen und dann zyklisch neue OKR definiert.

 

Die Vorteile von Objectives and Key Results

Die Management-Methode der Objectives and Key Results (OKR) ermöglicht mehr Klarheit über die wichtigsten Aufgaben im Unternehmen und setzt einen starken Fokus und Steuerung der Ressourcen für die nächsten drei Monate.

Zudem steigern OKRs die Transparenz für die Mitarbeiter und sorgen dafür, dass an den richtigen Dingen gearbeitet wird. Zudem verbessern OKRs meist die Kommunikation.

 

 

Thomas Vehmeier
Thomas Vehmeier ist Diplom-Volkswirt, Digital-Stratege und Plattformökonom. Online bereits seit 1993, berät er heute Konzerne und mittelständische Unternehmen bei ihrer Internet-Strategie und unterstützt im Interim-Management – zuletzt im ThinkTank des Telekom-CEO, zuvor vor allem für Franchise-Zentralen und Handelsunternehmen.
Wishlist 0
Continue Shopping