Lean Startup Workshop

4.450,00

Zzgl. 19% MwSt.
zzgl. Versand
Zzgl. 19% MwSt.
zzgl. Versand

Beschreibung

Produkte in kurzer Zeit entwickeln und testen

Immenser Konkurrenzdruck und gesättigte Märkte erfordern ein Umdenken in der herkömmlichen Produktentwicklung. Warum eigentlich nicht die Kunden stärker einbinden und Innovationen außerhalb des bekannten Marktes und bisherigen Kerngeschäfts vorantreiben?
Mit der Lean Startup Methode lässt sich die Machbarkeit von Geschäftsideen, Produkten und Dienstleistungen durch das Vertesten von Hypothesen überprüfen. Der gesamte Entwicklungsprozess wird dabei so schlank (engl.: lean) wie möglich gehalten, um ressourcenschonend agieren zu können. Dabei werden während der Produktentwicklung kontinuierlich eigene Hypothesen mit den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden abgeglichen und in Form von qualitativen Interviews getestet. Die gewonnen Erkenntnisse werden anschließend in kürzester Zeit in einem Produktupdate umgesetzt. Die vielversprechendsten Startups und Unternehmen arbeiten heute nach dieser Methode und setzen so auf kontinuierliche Innovation.

 

Ihr Nutzen

Im Lean Startup Seminar lernen die Teilnehmer die Lean Startup Methode intensiv und praxisnah kennen. Sie lernen den Build-Measure-Learn Ansatz zu verstehen und richtig anzuwenden, um (digitale) Produkte erfolgreich und in deutlich kürzerer Zeit entwickeln können. Hierzu durchlaufen die Teilnehmer aktiv eine Iteration des Build-Measure-Learn Zykluses. Sie bekommen wertvolle Tipps, Tricks und Tools an die Hand, um Hypothesen aufzustellen und in erste Prototypen übertragen zu können. Sie lernen wie man Nutzerinterviews führt, relevante Kundenbedürfnisse ableitet und davon ausgehend Prototypen weiterentwickelt. Am Ende des Seminars haben die Teilnehmer eine validierte Idee zu einem Minimal Viable Product und/oder komplett neuem Geschäftsmodell weiterentwickelt.

 

Inhalte

Tag 1:

Lean Startup im Kontext der digitalen Welt

  • Einführung in die VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity)
  • Komplexität und Dynamik der digitalen Welt
  • Auswirkungen der neuen Rahmenbedingungen auf Geschäftsmodelle, Organisationen und Menschen
  • Mindset, Arbeitsmethoden, Kultur und Organisation der digitalen Welt im Überblick (Brainbirds VUCA-Chart)

Grundlagen der Lean Startup Methode

  • Überblick über die Lean Startup Methode
  • Einführung zur Produktentwicklung in der digitalen Welt
  • Arbeiten mit dem Lean Canvas
  • Iterative Produktentwicklung mit Build-Measure-Learn-Zyklen und Hypothesen-Tests
  • Phasenmodell der Produktentwicklung mit Lean Startup (Problem-Solution-Fit, Product-Market-Fit, Skalierung)
  • Validierung und Verarbeitung von Learnings

Ausarbeitung des Problemraums (Problem-Solution-Fit)

  • Theorie: Führung von erfolgreichen Probleminterviews
  • Praxis („Get out of the Building“): Probleminterviews und Lernen auf Basis von Feedback (Nutzung des Validation Boards)

Ausarbeitung des Lösungsraums (Solution-Market-Fit)

  • Grundlagen des Prototyping und verschiedene Arten von Prototypen
  • Theorie: Führung von erfolgreichen Lösungsinterviews
  • Praxis („Get out of the Building“): Lösungsinterviews und Lernen auf Basis von Feedback (Validation Board)
  • Entwicklung und Test von Umsatzmodellen

 

Tag 2:

Vergleich von Komplementär-Methoden zur Lean Startup Methode

  • Vergleich von Business Model Canvas und Lean Canvas
  • Vergleich von Design Thinking und der Problem-Solution-Fit-Validierung der Lean Startup
  • Vergleich von Google Sprint und Lean Startup

Umsetzung von Lösungsideen (Product-Market-Fit)

  • Grundlagen des Minimum Viable Product (MVP)
  • Einsatzbereiche und Entwicklungsstufen von Minimum Viable Products (MVPs)
  • Quantitative und qualitative Methoden für das Testen von Prototypen

Skalierung von Produkten und Services

  • Grundlagen der Skalierung (von Geschäftsmodellen)
  • Quantifizierung des Erfolges von Geschäftsmodellen
  • Objectives and Key Results (OKRs) als quantitative Methode zur Zielsetzung und Erfolgsmessung

Praxistransfer und Reflexion

  • Lean Startup in (klassischen) Unternehmen
  • Erarbeitung der Veränderung auf verschiedenen Ebenen (Selbst, Team & Organisation) & Entwicklung von konkreten Umsetzungsschritten
  • Reflexion der behandelten Inhalte (individuell und in der Gruppe)

 

Dauer

  • 2-tägig

 

Teilnehmerkreis

Der Workshop richtet sich an alle, die

  • Methoden-Know-how im Bereich der Produktentwicklung mit Lean Startup aufbauen wollen
  • Produkte, Services und Prozesse eng an den Bedürfnissen der Nutzer / Kunden ausrichten wollen
  • digitale Produktentwicklung in kürzerer Zeit und mit effizientem Budget realisieren wollen

Das Lean Startup Seminar richtet sich an Produkt- und Projektmanager, die Prozesse rund um die digitale Produktentwicklung verantworten, sowie an Führungskräfte und Fachexperten in Innovationsbereichen – vom Business Developer über Entwicklungsleiter bis hin zum CxO und Unternehmensgründer.

 

Lean Startup Workshop
4.450,00
Nach oben scrollen