Description
Inhalte
- Hintergründe und Entwicklung des von Fritjof Bergmann entwickelten Begriffs,
- Ambidextrie im Unternehmen: zwischen linearen Prozessen und agilem Arbeiten,
- Wertschöpfende Strukturen und agile Organisation,
- Partizipation und Selbstorganisation,
- Fehlerkultur auf Augenhöhe trotz Systematik,
- Culture eats Strategy: Reifegrad agiler Teams, Mindset und Haltung,
- Konzepte für den modernen Arbeitsplatz,
- Cargo-Kulte und Prozessfetischismus als Barrieren für nachhaltiges New Work,
Lernziele/Nutzen
- Verständnis für New Work,
- Vermittlung der Prinzipien agilen Arbeitens,
- Kennenlernen der Eckpfeiler einer agilen Organisation,
- Mindset und Haltung von New Work verinnerlichen,
- Transfer der Prinzipien agilen Arbeitens in den eigenen Kontext,
- Sie haben die Gelegenheit Ihre individuellen Themen- und Fragestellungen mit den Experten und anderen Teilnehmern in unseren virtuellen Breakout-Sessions zu diskutieren
Teilnehmerkreis
- Führungskräfte aller Ebenen,
- Personalreferent/innen,
- Digitale Transformationsmanager,
- HR-Mitarbeiter/innen.
Durchführung
Die Veranstaltung wird als Online-Seminar durchgeführt. Die Teilnehmer nehmen an ihrem eigenen Endgerät teil, der Referent lädt sie per Mail ein. Benötigt wird dafür eine stabile Internetverbindung, sowie nach Möglichkeit eine Webcam und ein Headset (hören/sprechen). Bei Nichtverfügbarkeit des Internets ist auch eine Teilnahme per Telefon möglich.
Seminarunterlagen
Die Teilnehmer erhalten bei Buchung der entsprechenden Option ergänzende, hochwertige Teilnehmerunterlagen als PDF zur persönlichen Nutzung im Anschluss an die Veranstaltung.