Fachbeiträge zum Top-Thema

 

Referenzen

Im Folgenden finden Sie Fachbeiträge, Checklisten sowie andere wertvolle Contents zu unserem Kompetenzbereich "Strategien und Geschäftsmodelle".

EMPFOHLEN

Projektleitung für den Relaunch der Europäischen Datenbank für Drogenrecht

Dieser Inhalt ist nur für Mitglieder der Website zugänglich. Wenn Sie ein bestehender Benutzer sind, melden Sie sich bitte an. Neue Benutzer können sich unten registrieren.

Mehr lesen

B2B Customer Journey Analyse

Dieser Inhalt ist nur für Mitglieder der Website zugänglich. Wenn Sie ein bestehender Benutzer sind, melden Sie sich bitte an. Neue Benutzer können sich unten registrieren.

Mehr lesen

Healthcare Customer Journey Analyse

Dieser Inhalt ist nur für Mitglieder der Website zugänglich. Wenn Sie ein bestehender Benutzer sind, melden Sie sich bitte an. Neue Benutzer können sich unten registrieren.

Mehr lesen

Entwicklung eines Produktkonzeptes für eine E-Mobilitäts-Plattform

mehr erfahren »

Strategieentwicklung für die Außenwirtschaftsberatung des Landes Schleswig-Holstein

mehr erfahren »

Customer Journey Analyse

mehr erfahren »

Customer Journey Analyse B2B

mehr erfahren »

Europäische Datenbank für Drogenrecht

mehr erfahren »

business-cases-rechnen-excel-2

KOSTENLOSER ONLINE-KURS

Business-Cases rechnen mit Excel

In diesem Online-Kurs werden praktische Tipps & tricks rund um den Aufbau von Business-Cases vermittelt.

Neue Arbeit ohne Anker: Warum wir mehr brauchen als Digitalisierung

Es gibt Sätze, die wirken wie Versprechen. “Mach, was du wirklich, wirklich willst.” Frithjof Bergmann prägte diesen Satz, als Arbeit noch fest im Korsett industrieller Routinen steckte. Maschinen sollten uns von der Last monotoner Tätigkeiten befreien, damit Raum für Sinn, Kreativität und Selbstverwirklichung entsteht. Damals schien der Weg klar: Automatisierung würde Freiräume schaffen, […]

Frisst KI das Web?

Das Internet war nie einfach nur ein gigantisches Wissensarchiv. Es war ein Markt. Ein Markt, der auf klaren Prinzipien basierte: Aufmerksamkeit wurde zu Reichweite. Reichweite wurde zu Umsatz. Inhalte entstanden, weil Produzenten einen klaren Anreiz hatten: Sichtbarkeit als Währung, Monetarisierung als Ziel. Selbst Google – der dominante Gatekeeper – hat diesen Mechanismus im […]

Alte Skills, neue Realität

Wir sind in einer seltsamen Zwischenwelt gelandet. Auf der einen Seite stehen all die Programme, Workshops und Zertifikate, die Menschen in den letzten Jahren fleißig gesammelt haben: Agiles Mindset, digitale Tools, iterative Prozesse. Auf der anderen Seite klopft Künstliche Intelligenz an die Tür – und macht klar, dass vieles davon nicht reicht oder […]

KI-Autoritätsbias: Wenn Maschinen unser Urteilsvermögen schwächen

Es ist faszinierend, wie schnell Generative AI in Führungsetagen zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Kaum eine strategische Diskussion, in der nicht ein KI-Tool die Stimmung aufhellt: „Wir haben dazu schon mal ein Modell rechnen lassen.“ Oder: „ChatGPT sagt, der Trend geht klar nach oben.“ Die Ironie ist nur, dass genau dieser technologische Fortschritt uns […]

Agentic Shopping: Wenn der Shop verschwindet

Vor zwanzig Jahren war es ein Gedankenspiel: Was wäre, wenn digitale Assistenten irgendwann alle unsere Einkäufe übernehmen? Damals klang das wie Science-Fiction. Heute sehen wir die ersten praktischen Vorboten. Amazon testet den Buy for me-Button. Google verbindet Preisalarme, Produktsuche und Kaufabschluss direkt im Betriebssystem. Apple integriert Apple Intelligence so tief in unsere Geräte, […]

Einmal No-Code und zurück – wohin sich die Entwicklung digitaler Produkte gerade bewegt

Vor ein paar Jahren galt No-Code als die große Befreiung. Plötzlich konnten auch Fachabteilungen und Gründer:innen ohne technisches Know-how eigene Tools, MVPs und Webseiten bauen. Es war eine Zeit des Aufbruchs: Ideen wurden nicht mehr totgeplant, sondern direkt umgesetzt. Schnell, pragmatisch, visuell. No-Code-Plattformen wie Webflow, Bubble oder Glide versprachen nichts Geringeres als die […]

Businessgraphen: Der unsichtbare Wettbewerbsvorteil intelligenter Organisationen

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Produkte, Prozesse und Märkte – sie verändert, wie wir Organisationen denken. Wer in Systemen denkt, braucht Strukturen, die komplexe Beziehungen nicht nur abbilden, sondern nutzbar machen. Businessgraphen sind dafür gemacht. Sie verbinden Menschen, Daten, Systeme, Objekte und Entscheidungen zu einem intelligenten Netzwerk – und werden damit zum strategischen […]

Future Skills in der KI-Ära: Lernen, bevor es brennt

Seit generative KI die Bühne betreten hat, ist nichts mehr wie zuvor – zumindest nicht im Denken derer, die vorausblicken. Während sich operative Abteilungen noch damit beschäftigen, ob ChatGPT sauber in bestehende Prozesse integrierbar ist, hat sich der Fokus strategischer HR- und Learning-Verantwortlicher längst verschoben. Es geht nicht mehr um Tool-Kenntnisse oder einzelne […]

Mensch bleibt Mensch – Wie KI unsere Arbeit erweitert statt ersetzt

Warum Augmentation das bessere Narrativ ist – und Fritjof Bergmanns Idee von „Neuer Arbeit“ aktueller ist denn je. „Die Arbeit, wie wir sie kennen, ist kaputt.“ – Fritjof Bergmann Vieles deutet darauf hin, dass er recht hatte. Und dass genau jetzt der Moment gekommen ist, die Arbeit tatsächlich neu zu erfinden – nicht […]

Wer nur automatisiert, hat schon verloren

Künstliche Intelligenz kann heute viel. E-Mails schreiben, Termine organisieren, Prozesse beschleunigen. Das klingt nach Fortschritt – ist es aber nur bedingt. Denn wer KI ausschließlich zur Automatisierung nutzt, bleibt auf halber Strecke stehen. Der große Denkfehler: Effizienz wird mit Innovation verwechselt. Doch schneller zu arbeiten heißt nicht automatisch, mehr Wert zu schaffen.   […]

Nach oben scrollen