Die Lean Canvas von Ash Maurya ist eine Weiterentwicklung der Business Model Canvas von Alexander Osterwalder. Sie ist besser auf die Bedürfnisse von Startups und für die Anwendung von Produktneuheiten geeignet. Im Webinar “Lean Canvas” wird anhand eines praxisnahen Beispiels gemeinsam alle neun Felder der Lean Canvas erarbeitet. Es wird gezeigt, wie sich die Lean Canvas in eine Sprint-Logik einbetten lässt, wie sie bspw. im Design Thinking angewendet wird.
Die Verbindung von Realität und virtuellen Objekten ist ein Zukunftsthema für die digitale Transformation des Kundenerlebnisses. Alle großen Internetkonzerne haben Augmented Reality zum strategischen Zukunftsthema erklärt. Die Art und Weise, wie wir konsumieren, arbeiten und produzieren könnte sich durch die neuen User Interfaces in Zukunft dadurch radikal verändern. Erfahren Sie in diesem Webinar wie der Stand der Technik ist und welche Chancen und Risiken Augmented bzw. Assisted Reality für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation bieten.
Die meisten Unternehmen sind seit den Neunziger Jahren auf Operational Excellence ausgerichtet. Dabei ist teilweise der Blick auf die Prozessperspektive aus Kundensicht verloren gegangen. Anstelle eines Prozessfetischismus und und wirkungsvollen, aber doch eher langfristig wirkenden Ansätzen wie Design Thinking bietet die Customer Journey Map zahlreiche Quick Wins und einen leichten Einstieg in die kundenzentrierte Transformation, weil sie das gelernte Prozessdenken nicht völlig ausschalten will, sondern nur die Perspektive Richtung Kunde lenkt. Das Webinar “Customer Journey Mapping” aus der Reihe “OneHourEssentials” geht genau diesen Weg und bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema Service Design.
Die Digitalisierung un sich ständig verändernden Technologien und Kundenerwartungen zwingen Unternehmen, ihre Leistungsangebote und Geschäftsmodelle regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen und weiterzuentwickeln. Im Kern des Webinars aus der Reihe “OneHourEssentials” steht die “Business Model Canvas” von Alexander Osterwalder. Es ist die bekannteste Methode zur Analyse und Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen. im Gegensatz zur oft angewandten Praxis handelt es sich bei dem Tool, um ein agiles Werkzeug. Daher wird ein wichtiger Aspekt die Einbettung der Canvas in einen agilen Rahmen, die Business Model Journey sein. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolles Praxiswissen, indem wir einen konkreten Business Case als angewandtes Geschäftsmodell mit der Canvas gemeinsam entwickeln. Schliesslich soll mit der Anwendung der BCG-Matrix gezeigt werden, wie sich diese bekannten Tools zu einem agilen Portfolio-Ansatz verbinden lassen.