Related products
-
Der digitale Wandel verändert nahezu alle Bereiche – ob beruflich oder privat. Viele Unternehmen staunen über die Veränderungsgeschwindigkeit und wissen nicht, wie sie Trends Automatisierung, Blockchain der Künstliche Intelligenz in Bezug zu Ihrem Geschäft einschätzen sollen.
Das vorliegende Webinar beschäftigt sich mit zwei grundlegenden digitalen Megatrends: der Disruption und der Disintermediation. Digital-Experte Thomas Vehmeier erklärt, wieso es zu derartigen exponentiell ablaufenden Veränderungen kommen kann und möchte mit Ihnen diskutieren, ob und was man dagegen tun kann. Lernen Sie, was disruptive Veränderungen sind und wieso stetige Innovation im digitalen Zeitalter keine ausreichende Antwort auf disruptive Herausforderungen ist. Im zweiten Teil wird zudem ein zweiter digitaler Megatrend der Disintermediation erklärt. Dabei geht es um grundlegende Strukturveränderungen der Digitalökonomie. Business-Netzwerke ergänzen und verändern geschlossene Wertschöpfungsketten.
-
Mit der Pre-Mortem-Methode reisen wir “Zurück in die Zukunft”, denn anstelle eines Nachrufs auf ein in Zukunft (vielleicht) gescheitertes Projekt oder Unternehmen, starten wir den Nachruf schon heute. Und haben so alle Zeit der Welt, daraus zu lernen und die entscheidenden Fehler eben nicht zu machen. Der Perspektivwechsel ermöglicht einen neuen Blick auf das Heute und mögliche Wege in die Zukunft. Die Wahrscheinlichkeit, zukünftige Ereignisse richtig vorherzusehen, kann mit dieser Kreativitätstechnik erheblich gesteigert werden. Im OneHourEssential “Pre-Mortem” werden wir dies Methode kennenlernen und gemeinsam anwenden.
-
Die Digitalisierung un sich ständig verändernden Technologien und Kundenerwartungen zwingen Unternehmen, ihre Leistungsangebote und Geschäftsmodelle regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen und weiterzuentwickeln. Im Kern des Webinars aus der Reihe “OneHourEssentials” steht die “Business Model Canvas” von Alexander Osterwalder. Es ist die bekannteste Methode zur Analyse und Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen. im Gegensatz zur oft angewandten Praxis handelt es sich bei dem Tool, um ein agiles Werkzeug. Daher wird ein wichtiger Aspekt die Einbettung der Canvas in einen agilen Rahmen, die Business Model Journey sein. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolles Praxiswissen, indem wir einen konkreten Business Case als angewandtes Geschäftsmodell mit der Canvas gemeinsam entwickeln. Schliesslich soll mit der Anwendung der BCG-Matrix gezeigt werden, wie sich diese bekannten Tools zu einem agilen Portfolio-Ansatz verbinden lassen.
-
Wir werfen einen Blick auf Klassiker des strategischen Managements, die Sie kennen sollten. Dabei wird ein kritischer Blick nicht fehlen, denn nicht alle Tools sind noch ganz taufrisch. Wann kann welches Tool sinnvoll eingesetzt werden und wann nicht? Welche neuen Tools gibt es? Wer Werkzeuge für konzeptionelles Arbeiten aus dem Werkzeugkasten der Beraterbranche kennenlernen will ist in diesem Webinar richtig.
