Digitaler Beirat

Zzgl. 19% MwSt.
zzgl. Versand
Kategorie:

Description

Aufsichtsrat und Beirat: Diplom-Volkswirt Thomas Vehmeier

Die Digitalisierung nimmt immer mehr Tempo auf. Halbherzige Umsetzungen, isolierte Projekte in IT oder Marketing reichen nicht aus. Unternehmen brauchen eine digitale Strategie, um die neuen Anforderungen zu bewältigen. Deshalb benötigen KMU einen Beirat auf C-Level im Management zur Digitalisierung.

Als Beirat zur Digitalisierung bringt Thomas Vehmeier ihre Erfahrungen aus dem eigenen Unternehmen, Kunden-Projekten und Fach-Expertise ein. Als Beirat steuert sie digitale Veränderungsprozesse für eine zukunftsorientierte Entwicklung in Unternehmen. Als Beirat zur Digitalisierung steht Diplom-Volkswirt Thomas Vehmeier Unternehmern als Sparringpartner zur Seite und unterstützen alle Projekte zur Digitalisierung auf der strategischen Ebene mit Controlling und Planung.

 

Teilnahme an Beratungsgremien oder Beiräten

Meine Expertise für Ihre Wertschöpfung können Sie auch regelmässig zu gut kalkulierbaren Tarifen sichern. In diesem Fall bietet sich die  Teilnahme an Beratungsgremien oder Beiräten an, die typischerweise mindestens 6-12 Monate beibehalten werden.

 

Aufsichtsrat oder Beirat zur Digitalisierung

Ein Beirat oder Aufsichtsrat mit Digital-Expertise hilft Unternehmen dabei, die Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich zu meistern. Es sollte ein erfahrener Berater mit Unternehmertum sein, zugleich Experte auf dem digitalen Markt und bereit sowie fähig, Veränderungsprozesse erfolgreich zu managen.

Der Beirat steht dem Management eines Unternehmens als Sparringpartner zur Seite und unterstützt bei Fragen zur Digitalisierung. Dazu brauchen die Mitglieder des Beirats nicht nur Digital Expertise, sondern auch unternehmerisches Denken. Sie sollten sowohl die strategische als auch kulturelle und technologische Ebene eines Unternehmens kennen.

 

Aufgaben: Aufsichtsrat und Beirat

Der Beirat ist die rechte digitale Hand der Geschäftsführung. Er berät das Management auf C-Level im digitalen Wandel und trägt somit zur Innovationsfähigkeit des Unternehmens bei. Zur Beratung gehören die Entwicklung neuer Geschäftsideen sowie strategische Entscheidungen. Ein Beirat kann allgemeine Projekte und Prozesse im Blick haben, aber auch für spezifische Themen wie Marketing beauftragt werden. Dabei ist wichtig, dass immer die aktuelle geschäftliche Situation im Fokus liegt. Die finale Entscheidung für Maßnahmen liegt jedoch weiterhin bei der Geschäftsleitung. Zu den Aufgaben des Beirats zur Digitalisierung zählen die Beratung, Steuerung, das Coaching und die Durchführung von Projekten sowie das Controlling.

Ein Beirat für Digitalisierung eignet sich für mitteständische Unternehmen und ist ein vertrauensvoller Begleiter. Im Gegensatz zu großen Konzernen, die sich oftmals einen Chief Digital Officer ins Unternehmen holen, ist ein digitaler Beirat ein loyaler Sparringpartner im Mittelstand, der die Ziele und Werte des Unternehmens unterstützt.

Somit bildet sich Vertrauen. Ein digitaler Beirat gibt nicht bloß einen Anstoß zur Veränderung, sondern hilft bei der Umsetzung und Steuerung. Das sind Prozesse, die viele Unternehmensberater nicht begleiten. Ein Beirat eignet sich also, damit nach der Beratung keine Baustellen zurückbleiben, sondern Umsetzungen, Ergebnisse und Erfolge erzielt werden können.

 

Vorteile: Aufsichtsrat oder Beirat zur Digitalisierung

Zu den nützlichsten Elementen eines Beirates im Bereich der Digitalisierung zählen:

  • Sparringspartner für Geschäftsführung, Gesellschafter und Aufsichtsgremien
  • Konstruktive Kritik bringt alle voran und schützt gegen Betriebsblindheit und Fehler
  • Schwache Kompetenzen im Management werden durch Digital Experten kompensiert
  • Ein Netzwerk mit erfahrene Digital Experten kann einige Türe öffnen und Kosten sparen
  • Die digitale Zukunftsstrategie wird durch den Beirat zur Digitalisierung als Lotse gesteuert.

 

Verantwortlichkeiten als Aufsichtsrat oder Beirat

Die Funktionen eines Beirates hängen von der Unternehmenssituation ab. Ausschlaggebend ist z. B., ob das Unternehmen einen Gesellschafter oder mehrere Gesellschafterstämmen hat und aus einem Stamm der Geschäftsführer stammt. Maßgeblich ist auch, ob sich das Unternehmen im Generationswechsel, in der Krise oder in einer Wachstumsphase befindet. Im Kern unterscheidet man drei Funktionen:

  • Beratung: Der Beirat bzw. der Aufsichtsrat für die Digitalisierung wird als Berater und Impulsgeber für das Unternehmen tätig. In der Regel wird er mit Spezialisten aus den Bereichen: Finanzierung, Recht und Unternehmern besetzt. Zudem ist die Besetzung mit einem Branchen-Kenner, einem Experten für Marketing-Vertrieb und ggf. einen Manager mit Erfahrung zur Krisenbewältigung empfehlenswert. Führungskräfte und Manager aus dem Tagesgeschäft sollten keine Mitglied im Beirat werden, da ihnen die für einige Fragen die Distanz und Unabhängigkeit fehlt.
  • Kontrolle: Sind mehrere Gesellschafte vorhanden, wobei einer den Geschäftsführer stellt, oder ist ein Fremdgeschäftsführer eingesetzt, wird einem Beirat häufig eine Kontrollfunktion zugewiesen. Er kann innerhalb bestimmter Grenzen sogar die Aufgaben der Gesellschafterversammlung einer GmbH wahrnehmen, z. B. Feststellung der Jahresabschlüsse. Typisch sind hierbei auch Zustimmungslisten. Der Geschäftsführer kann dann beispielsweise ein neues Geschäftsfeld nur mit Zustimmung des Beirates eröffnen.
  • Moderation: Für viele Familienunternehmen ist die Moderationsfunktion eines Beirates von großem Nutzen. Der Beirat kann als Moderator der verschiedenen Gesellschafterstämme und Generationen fungieren und damit auch das Management bei widerstreitenden Gesellschafterinteressen zum Wohle des Betriebs unterstützen. Er kann sich dabei auch als als neutrales Gremium zur Auswahl eines geeigneten Nachfolgers erweisen.

 

Anfrage als Beirat oder Aufsichtsrat

Sichern Sie Ihren Geschäftserfolg für die Zukunft mit Diplom-Volkswirt Thomas Vehmeier. Sie gewinnen Erfahrungen, Wissen und Know-how für Strategie, Konzeption und Umsetzung. Wenn Sie einen erfahrenen Beirat bzw. Aufsichtsrat suchen, dann schicken Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an +49 176-78068291.

 

Download Beraterprofil

> Thomas_Vehmeier_Beraterprofil.

Digitaler Beirat