Webinar
Filters
Done-
Die Digitalisierung un sich ständig verändernden Technologien und Kundenerwartungen zwingen Unternehmen, ihre Leistungsangebote und Geschäftsmodelle regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen und weiterzuentwickeln. Im Kern des Webinars aus der Reihe “OneHourEssentials” steht die “Business Model Canvas” von Alexander Osterwalder. Es ist die bekannteste Methode zur Analyse und Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen. im Gegensatz zur oft angewandten Praxis handelt es sich bei dem Tool, um ein agiles Werkzeug. Daher wird ein wichtiger Aspekt die Einbettung der Canvas in einen agilen Rahmen, die Business Model Journey sein. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolles Praxiswissen, indem wir einen konkreten Business Case als angewandtes Geschäftsmodell mit der Canvas gemeinsam entwickeln. Schliesslich soll mit der Anwendung der BCG-Matrix gezeigt werden, wie sich diese bekannten Tools zu einem agilen Portfolio-Ansatz verbinden lassen.
-
Die meisten Unternehmen sind seit den Neunziger Jahren auf Operational Excellence ausgerichtet. Dabei ist teilweise der Blick auf die Prozessperspektive aus Kundensicht verloren gegangen. Anstelle eines Prozessfetischismus und und wirkungsvollen, aber doch eher langfristig wirkenden Ansätzen wie Design Thinking bietet die Customer Journey Map zahlreiche Quick Wins und einen leichten Einstieg in die kundenzentrierte Transformation, weil sie das gelernte Prozessdenken nicht völlig ausschalten will, sondern nur die Perspektive Richtung Kunde lenkt. Das Webinar “Customer Journey Mapping” aus der Reihe “OneHourEssentials” geht genau diesen Weg und bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema Service Design.
-
Obwohl Kenntnisse über agile Innovations-Frameworks wie Design Thinking mittlerweile boomen, tun sich viele Unternehmen schwer, hier schlanke, konkrete Verfahren anzuwenden, um systematisch und schnell zu regelmässigen Innovationen zu gelangen. Viel Design-Thinking-Ansätze laufen sich in den Unternehmen tot, weil sie zu wenig Outcome produzieren und werden schließlich abgewickelt. Der von Google entwickelte Ansatz der Design Sprints verspricht konkrete Prototypen innerhalb einer Woche zu entwickeln und zu testen. Im Webinar werden die Phasen und Tools in den einzelnen Phasen erklärt sowie anhand einer exemplarischen Challenge durchlaufen. Die Teilnehmer erhalten somit einen tiefen Einblick in einen umfangreichen, kreativen Methodenkoffer, der sie in ihrer eigenen Arbeit weiterbringt.
-
FinTechs setzen traditionelle Banken und Finanzdienstleister unter Druck. Dennoch deutet sich eine Koexistenz zwischen regulierungsnahen und technologienahen Geschäftsmodellen an. Banken müssen daher – sofern sie nicht selbst im FinTech-Sektor aktiv werden, ein aktives Partnering betreiben, um noch ausreichend attraktive Kundenangebote bieten zu können. Das Webinar zeigt anhand praktischer Beispiele aus der Banken- und Fintechwelt, welche technischen Lösungen es im Markt heute gibt und welche geschäftlichen Möglichkeiten daraus ergeben. Im Detail werden Trends wie Instant und Mobile Payment, Roboadvisory und neue Beratungstools vorgestellt. Es werden zudem regulatorische Themen wie die Zahlungsrichtlinie PSD2 erläutert, sofern sie die Entwicklung der FinTechs betreffen.
-
Die SWOT-Analyse gehört zu den bekanntesten Tools in der strategischen Unternehmensplanung. Sie ist ein ausgezeichnetes, weil leicht für jeden nachvollziehbares Instrument für jede Unternehmensgröße. Einerseits wird das Unternehmensumfeld auf Chancen und Gefahren untersucht, andererseits werden die eigenen Stärken und Schwächen mit einbezogen. Die Ergebnisse dieser beiden Analysen münden dann in einer kreativen Arbeit, die Stärken und Chancen verbindet und so Entscheidungen nachvollziehbar macht. Sie ist damit eine hervorragende Methode, um gleichzeitig die strategische Kommunikation zu unterstützen. Das Webinar zeigt die Grundlagen des Instruments auf und zeigt anhand eines Praxisbeispiels wie man es es sicher anwendet.
-
Die Digitalisierung fordert Führung vielfältig heraus. Strukturen ändern sich exogen und erfordern eine systemische Arbeit, um das Unternehmen an die veränderten Gegebenheiten zu adaptieren. Führungskräfte müssen lernen, dass die Komplexität und Ergebnisoffenheit der digitalen Entwicklung viele Wege zulässt und Vielfalt und Tests benötigt. Klassische Planung und Command-and-Control-Management ist darauf nicht eingestellt und verpasst vielleicht die grösste Chance: den eigenen Führungsstil zu hinterfragen und weiterzuentwickeln, um die Transformation erfolgreich zu bewältigen
-
19. November 2020
Was steckt hinter Begriffen wie Disruption oder Disintermediation? Wie verändern Technologien wie Blockchain, Künstliche Intelligenz, 3D-Druck und Virtual Reality die Welt? Und was macht eigentlich digitale Unternehmen wie Uber, Airbnb oder TikTok so erfolgreich? Wie werden diese Trends unser Leben verändern und wie müssen sich unsere Geschäftsmodelle anpassen?
Lassen Sie sich ein auf eine einstündige Reise in die Zukunft und lernen Sie vom Digital-Insider Thomas Vehmeier die aktuellen Megatrends aus dem Silicon Valley kennen und erfahren Sie heute schon, wie die Welt von morgen aussieht. Erhalten Sie wertvolle Impulse und kreative Ideen für die digitale Transformation Ihres Unternehmens.
-
Dieses Webinar aus der Reihe “One Hour Essential” vermittelt Ihnen in komprimierter Form einen Überblick über Herausforderungen und Management-Tools zur Digital Transformation. Neben den zentralen Herausforderungen der Digitalisierung werden Ihnen die wichtigsten Bausteine der Digitalen Transformation Ihres Unternehmens vermittelt sowie Organisationsmodelle für erfolgreiche Transformationsprojekte erläutert.
-
Der digitale Wandel verändert nahezu alle Bereiche – ob beruflich oder privat. Viele Unternehmen staunen über die Veränderungsgeschwindigkeit und wissen nicht, wie sie Trends Automatisierung, Blockchain der Künstliche Intelligenz in Bezug zu Ihrem Geschäft einschätzen sollen.
Das vorliegende Webinar beschäftigt sich mit zwei grundlegenden digitalen Megatrends: der Disruption und der Disintermediation. Digital-Experte Thomas Vehmeier erklärt, wieso es zu derartigen exponentiell ablaufenden Veränderungen kommen kann und möchte mit Ihnen diskutieren, ob und was man dagegen tun kann. Lernen Sie, was disruptive Veränderungen sind und wieso stetige Innovation im digitalen Zeitalter keine ausreichende Antwort auf disruptive Herausforderungen ist. Im zweiten Teil wird zudem ein zweiter digitaler Megatrend der Disintermediation erklärt. Dabei geht es um grundlegende Strukturveränderungen der Digitalökonomie. Business-Netzwerke ergänzen und verändern geschlossene Wertschöpfungsketten.
-
Warum gelingt es kleinen Startups, nachhaltige digitale Erfolge zu realisieren, wohingegen zahlreiche etablierte Unternehmen mit gutbezahlten Experten daran wiederholt scheitern. in dem OneHourEssential “Entwicklung digitaler Services” werden wir die wesentlichen Erfolgsparameter für digitale Produkte darlegen. Ausserdem wird ein Prozessmodell von der Problemstellung über prototypische Lösungen bis hinzum marktreifen Produkt erläutert.