Seit 2014 wurden bundesweit hunderte Einzelveranstaltungen für Fach- und Führungskräfte zur Digitalen Transformation erfolgreich durchgeführt worden. Die Wissensbausteine und Lernmodule vermitteln die State-of-the-Art-Methoden der digitalen Marktführer aus dem Silicon-Valley und decken die komplette Bandbreite an Digitalisierungs- und Innovationsthemen ab.
Trainings-Module
und maßgeschneiderte Ausbildungsprogramme.[/minti_headline]
-
Strategien, Tools und Trends für die erfolgreiche Digitalisierung in Ihrem Unternehmen
Mit diesem Qualifizierungsprogramm bringen wir Sie auf die nächste Stufe in der digitalen Transformation: In 4 Tagen tauchen Sie in interdisziplinäre Themenkomplexe ein, die Sie zum Digital Leader machen. Zudem erhalten Sie absolutes Praktikerwissen und einen umfangreichen Werkzeugkoffer – ob für die Entwicklung von digitalen Strategien und Geschäftsmodellen, für Ihre persönliche Entwicklung zum Digital Leader oder im Bereich Innovations- und Change Management. Durch ergänzendes Prozess- und IT-Know-how werden Sie zum absoluten Experten im Bereich der digitalen Transformation.
-
1-tägig.
- Deep Dive Digitale Transformation
- Digitalisierung des Finanzbereichs
- Blockchain
- Elektronische Rechnung
- Elektronische Signatur
- Digitalisierung in der Finanzverwaltung
- FinTech und disruptive Geschäftsmodelle
- Cryptocurrency, Bitcoin und Blockchain
- IT-Security, Datenschutz, Sicherheit von elektronischen Finanz- und Zahlprozessen.
-
Produkte in kurzer Zeit entwickeln und testen Immenser Konkurrenzdruck und gesättigte Märkte erfordern ein Umdenken in der herkömmlichen Produktentwicklung. Warum eigentlich nicht die Kunden stärker einbinden und Innovationen außerhalb des bekannten Marktes und bisherigen Kerngeschäfts vorantreiben? Mit der Lean Startup Methode lässt sich die Machbarkeit von Geschäftsideen, Produkten und Dienstleistungen…
-
Voraussetzung mehrere Teams mit konkreten Ideen Unterstützung durch Unternehmenskommunikation Phasen Pitch Training für die Teams (Theorie) Team-Coaching Sichtung der Ideen und der einzelnen Teams Checkup – wie weit sind die Teams? Haben sie alle Methoden angewendet? Challenging als Sparring Partner mit kritischen Fragen und Aufgaben Pitch Moderation und Durchführung des…
-
Geschäfts-Architektur/ Design für einen Plattform-Ansatz Möchten Sie eine Plattform zu bauen, aber Sie sind nicht ganz sicher, wie Sie anfangen sollen? Unser Engagement im Beratungsfeld Plattformökonomie konzentriert sich zunächst auf Ihre Plattform-Idee und der End-to-End-Business-Architektur der Plattform. Dazu kann auch die Erstellung eines detaillierten Ausführungsplans für die Architektur-Implementierung gehören. Wir strukturieren…
-
Eine klare Produktvision schafft Motivation und Fokus und ist letztlich die Voraussetzung dafür, dass Features effektiv priorisiert werden können.
Eine Produktvision sollte mind. Auskunft geben über:
Zielgruppe (z.B. mit Hilfe von Personas), Bedürfnisse / Probleme der Zielgruppe, Skizze des Produktes, das die Bedürfnisse / Probleme löst. Das kann z.B. über 3-5 Key-Features erfolgen. Je nach Kontext können weitere Informationen zum Geschäftsmodell, zum Wettbewerb und Differenzierungsmerkmalen sinnvoll sein. Häufig verwendete Darstellungsformen für Produktvisionen sind: Product Vision Board von Roman Pichler, Lean Canvas, Business Model Canvas.
-
Die Erzeugung von Netzwerkeffekten ist der schwierigste Teil einer Plattform-Implementierung. Anders als bei der Plattform-Architektur und Überprüfung, die weitgehend von High-Level-Architektur und Strategie zu konzentrieren, diese Engagements beinhalten eine Mischung aus strategischer Planung und taktischer Feature-Level-Design, die Architektur auf sehr spezifische und detaillierte Features zu übersetzen. Diese Engagements konzentrieren sich auf:…
-
Gewinnen Sie mit der richtigen Message! Oftmals steht und fällt die Akzeptanz einer Strategie oder eines strategischen Projekts mit der Präsentation. Dabei definieren vorhandene Kommunikationsformen in Unternehmen oft die Darstellung: Powerpoint, PDF und Intranet. Die erfolgreiche Art der Visualisierung erfordert Skills im strategischen Denken sowie ein solides Verständnis von Inhalten…
-
Möchten Sie eine Plattform zu bauen, aber Sie sind nicht ganz sicher, wie Sie anfangen sollen? In diesem Workshop erlernen Sie die Grundlagen, um Ihr eigenes Plattform-Geschäftsmodell zu bauen. Zunächst konzentrieren wir uns auf Ihre Plattform-Idee und der End-to-End-Business-Architektur der Plattform. Dazu kann auch die Erstellung eines detaillierten Ausführungsplans für die Architektur-Implementierung gehören. Mit einem klaren Geschäftsziel vor Augen können die wichtigsten Design-Entscheidungen in jeder Plattform-Implementierung getroffen werden.
-
Mit Lean Prototyping zu mehr Innovation! Ob erfahrenes Management oder junges Start Up, oftmals sind Zeit und Budget für Innnovationsprozesse doch sehr knapp. Google hat mit Elementen aus dem Design Thinking Prozess eine äußerst innovative Methode entwickelt: den Design Sprint. Erfahren Sie in unserem interaktiven Workshop umfassendes Know-how zur Anwendung…
-
Voraussetzung Konkrete Idee, 5 Testpersonen für je 0,5 Std. (Di Nachmittag) mind. 2-3 Kollegen aus den Fachbereichen für 2 Tage (Mo+Di) Unterstützung durch Unternehmenskommunikation Phasen Montag Langfristige Ziele Journey Map, Ideen und Konzepte Entscheidung, Sketching. Dienstag: Paper-Prototyping, User-Befragung Personalaufwand 1 Facilitator für 2 Tage 1 Tag Vorbereitung, insgesamt…
-
Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise an komplexe Problem-stellungen aus allen Lebensbereichen. Im Gegensatz zu vielen Herangehensweisen in Wissenschaft und Praxis, die von der technischen Lösbarkeit die Aufgabe angehen, stehen Nutzerwünsche und -bedürfnisse sowie nutzerorientiertes Erfinden im Zentrum des Prozesses. Design Thinker schauen durch die Brille des Nutzers auf das Problem und begeben sich dadurch in die Rolle des Anwenders.
-
Entwicklung von Produkten und Services moderieren und begleiten Wie begleitet man Unternehmen und Projekte bei der Entwicklung neuer Produkte und Services? Wie unterstützt man interdisziplinäre Teams bei der nutzerzentrierten Entwicklung neuer Lösungen? Wie gelingt es, das kreative Potenzial in einem Unternehmen zu entfalten? Werden Sie mit diesem intensiven Workout zum…
-
Teil A. Geschäftsmodelle, Strategieableitung, Pläne und Entscheidungsmethoden im Business Development Teil B. Kennzahlensysteme im Business Development (Methoden und Tools) Einmaleins der Investitionsrechnung Break-Even-Analyse Business Case Diskontierter Cashflow Kapitalwert rNPV: risk adjusted NPV Deckungsbeitragsrechnung Teil C. Pirate Metrics Acquisition Activation Retention Activation Wachstums-Experimente Growth Design Teil D. Metriken für SaaS- und…
-
Gewinnen Sie mit der richtigen Message! Oftmals steht und fällt die Akzeptanz einer Strategie oder eines strategischen Projekts mit der Präsentation. Dabei definieren vorhandene Kommunikationsformen in Unternehmen oft die Darstellung: Powerpoint, PDF und Intranet. Die erfolgreiche Art der Visualisierung erfordert Skills im strategischen Denken sowie ein solides Verständnis von Inhalten…
-
Kreative Ideen und Innovationen sind heute die entscheidenden Wettbewerbsfaktoren. Deswegen überrascht, wie oft in Unternehmen das Suchen und Finden neuer, kreativer Ideen dem bloßen Zufall überlassen wird und wie selten es gezielt gefördert wird. Lernen Sie, Ihre eigene Kreativität und die Ihrer Mitarbeiter gezielt zu aktivieren, um so zu neuen Ideen und Lösungsansätzen zu kommen! Nutzen Sie Ihr kreatives Potenzial und eröffnen Sie sich im beruflichen wie im persönlichen Leben ganz neue Chancen!
-
Technologie und Digitalisierung wird unabhängig von der Branche entscheidend für den Unternehmenserfolg. Sie ist die treibende Kraft für Innovation und ermöglicht Geschäftsmodelle für neue Produkte und Services. Themen wie Industrie 4.0 machen dabei nicht mehr vor Abteilungsgrenzen halt. Dieses Seminar vermittelt Ihnen mit einem 360-Grad-Blick den aktuellen Stand und neueste Entwicklungen in der digitalen Technologie sowie die Auswirkungen auf Branchen, Unternehmen und Geschäftsmodelle.