Innovation

A/B-Test

Der A/B-Test ist eine Testmethode zur Bewertung zweier Varianten eines Systems, bei der die Originalversion gegen eine leicht veränderte Version getestet wird. Anwendung findet diese Methode hauptsächlich bei Software und im Webdesign mit dem Ziel, eine bestimmte Nutzeraktion oder Reaktionen zu steigern.

Co-Creation

Co-Creation beschreibt die Methode, den Prozess oder das Ergebnis eines gemeinschaftlichen Schöpfungsprozesses mehrerer Personen oder Statusgruppen. Dabei geht es in erster Linie um die Einbeziehung des Kunden in die Produktgestaltung bzw. -erstellung. Die Co-Creation kann dabei von der Integration von Kundenideen in den Produktentstehungsprozess über die Ideenauswahl durch Kunden bis hin zur kundenindividuellen …

Co-Creation Beitrag lesen »

Crowdsourcing

Beim Crowdsourcing handelt es sich um eine Form der Open Innovation. Crowdsourcing bezeichnet einen Weg, das Wissen der Masse für sich nutzbar zu machen. Beim Crowdsourcing erproben die Kunden, welche Ideen sie am besten finden, können aber auch eigene Ideen vorstellen. Das Ziel ist es, möglichst viele neue Ideen zu produzieren und sich …

Crowdsourcing Beitrag lesen »

DAU

DAU ist die Abkürzung für “Dümmster anzunehmende User”. Der Begriff ist eine humorvolle Umschreibung für eine Ziel-Persona für neue Webseiten oder Apps. Sofern selbst ein DAU den Dienst bedienen kann, gilt er als einigermaßnen benutzerfreundlich.

Design Sprint

Ein Design-Sprint ist ein zeitlich begrenzter Fünf-Phasen-Prozess, bei dem Design Thinking verwendet wird, um das Risiko bei der Markteinführung eines neuen Produkts, einer neuen Dienstleistung oder eines neuen Features zu verringern. Der Fokus des Design Sprints liegt auf der Prototyping-Phase. Hier werden auf Basis eines grundsätzlichen Verständnisses der Challenge und bereits vorhandener Perspektiven …

Design Sprint Beitrag lesen »

Design Thinking

Design Thinking ist eine Problemlösungsmethode, bei der aus Sicht der Kunden „gedacht“ werden soll und somit dem Prinzip der Kundenzentrierung gefolgt wird. Das Hasso-Plattner-Institut bezeichnet Design Thinking als eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen aus allen Lebensbereichen. Der Ansatz geht weit über die klassischen Design-Disziplinen wie Formgebung und Gestaltung hinaus. Es geht weniger …

Design Thinking Beitrag lesen »

Lastenheft

Das Lastenheft beschreibt die Gesamtheit der Anforderungen des Auftraggebers an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers. Die Anforderungen in einem Lastenheft sollten so allgemein wie möglich und so einschränkend wie nötig formuliert werden.

Open Innovation

Open Innovation beschreibt die Öffnung des Innovationsprozesses im Unternehmen. Dies umfasst die Integration von Kunden und Stakeholdern. Durch höhere Diversität sowie einer stärkeren Ausrichtung auf Bedürfnisse von Kunden und Stakeholdern durch deren Mitarbeit, erhoffen sich Unternehmen bessere Ideen und neue, innovative Produkte. Im Rahmen der Open Innovation wird häufig Ko-Kreation betrieben. Dies kann …

Open Innovation Beitrag lesen »

Papierprototyp

Der Papierprototyp oder Papier-Prototyp besteht meist aus handgezeichneten oder auch ausgedruckten Skizzen, die schnell für händische Benutzertests von Oberflächengestaltungen und Interaktionsabläufen eines zu entwickelnden oder anzupassenden IT-Produkts genutzt werden können.

Nach oben scrollen