• All
  • Blockchain
  • Customer Experience
  • Digitale Technologien
  • Geschäftsmodelle
  • In eigener Sache
  • Innovation
  • Internet Economics
  • Künstliche Intelligenz
  • Leadership
  • New Work
  • Strategie
  • Transformation
  • Unkategorisiert

Internet Economics

Koordination von Wertschöpfung in 
vernetzten Service-Ökosystemen

Offene Service-Plattformen weisen eine höhere Wachstumsdynamik auf als geschlossene Produktsysteme. Doch wie sehen Governance-Prinzipien aus, die das volle Potential der auf Plattformen möglichen Wertschöpfung entfalten? Gute Governance von vernetzten Service-Ökosystemen optimiert zwischen den Prinzipien des Wettbewerbs und der Kollaboration. Der folgende Artikel beschreibt beobachtbare Muster erfolgreicher Steuerungsprinzipien von Plattform-Geschäftsmodellen. Bevor wir über Governance […]

Koordination von Wertschöpfung in 
vernetzten Service-Ökosystemen Beitrag lesen »

Disruption: warum wird sie unterschätzt und was kann man tun?

Der Begriff der Disruption ist auf vielen Konferenzen breit getreten worden und doch wurde die entscheidende Botschaft oft nicht verstanden: was ist Disruption, warum ist sie relevant für die digitale Transformation und was können Unternehmen tun? Im folgenden Video (Dauer etwa 5 Minuten) wird dieser Frage nachgegangen: Sollte Ihnen der Inhalt gefallen haben:

Disruption: warum wird sie unterschätzt und was kann man tun? Beitrag lesen »

Plattformneutralität: die Sehnsucht nach offenen Standards ist keine Nostalgie

Ist das Web tot? Sind die Befürworter offener Standards wie HTML, CSS und Javascript rückwärtsgewandte Nostalgiker, die den Zeiten des alten Webs nachtrauern und sich der Zukunft der mobilen Apps und des Internets der Dinge verweigern? Diese These vertrittjedenfalls Ex-Netzwertig-Chefschreiber Martin Weigert in seinem Beitrag auf t3n. In Wahrheit sichern erst offene Standards

Plattformneutralität: die Sehnsucht nach offenen Standards ist keine Nostalgie Beitrag lesen »

Zehn Thesen zum Wettbewerb in der Plattformökonomie

Immer mehr Unternehmen wollen ihre klassischen Wertschöpfungsketten öffnen und zu Plattformen weiterentwickeln. Produkt-Pipelines entwickeln sich zu Plattformen. Viele der heute dominierenden Unternehmen wie Google, Amazon oder Facebook sind Betreiber digitaler Plattformen. Plattformen sind offenbar zur dominierenden Wirtschaftsarchitektur unserer Zeit geworden. Daneben hat sich ein digitaler Mittelstand etabliert, der von offenen Entwicklungsplattformen profitiert.

Zehn Thesen zum Wettbewerb in der Plattformökonomie Beitrag lesen »

Regulierung von Netzmonopolen?

Thomas Schulz von SPIEGEL ONLINE fordert in seiner neuesten Kolumne „Schluss mit dem Google-Bashing“. Der Artikel spricht zwar etwas Richtiges aus – nämlich, dass deutsche Unternehmen eigene Visionen entwickeln müssen, anstatt den Mond anzuheulen. Dazu gehören für mich übrigens auch die unkritischen Google-Bewunderer. Man versteht es nicht, man gruselt sich gemeinsam, man ist fasziniert. Diese Verklärung

Regulierung von Netzmonopolen? Beitrag lesen »

Regulatorische Arbitrage und Elektronisierung von Märkten

Die zunehmende Nutzung des Internet, d.h. die Abwicklung von Geschäften über offene elektronische Netze, wirft nicht nur neue Wirtschaftspolitische Fragern auf, sondern ergänzt den bestehenden regulatorischen Rahmen um eine technische Variante. Wirtschaftspolitik muß sich diesem veränderten Regime stellen. Längst hat sich das Internet zum Massenmedium entwickelt, für das allein in Deutschland zum Jahresanfang

Regulatorische Arbitrage und Elektronisierung von Märkten Beitrag lesen »

Nach oben scrollen