Themen-Blogs

Fachblog zu digitaler Wertschöpfung

Im Folgenden finden Sie Fachbeiträge, Checklisten sowie andere wertvolle Inhalte zu den verschiedenen Kompetenzbereichen.

Strategie + Geschäftsmodelle

Disruption durch Co-Creation mit Underdog-Kunden

In den letzten Monaten hat es einige Auseinandersetzungen gegeben, was der Begiff Disruption eigentlich bedeutet. Das Wort ‚Disruption‘ darf in keiner Keynote zum Thema Digitalisierung […]

Transformation: Blitze wachsen nicht nur aus dem Himmel

Auf vielen Konferenzen wird eine Planung der Digitalen Transformation eingefordert. Sie sei schliesslich Chefsache! Aber muss es immer Top-Down sein oder geht es auch etwas […]

Die Kunst der Hypothesen-Validierung in der Geschäftsmodellentwicklung

In der agilen Produktentwicklung sind Hypothesen das Rückgrat digitaler Innovation und vielversprechender neuer Geschäftsmodelle. Sie sind die Grundlage, auf der wir unsere Annahmen über den […]

Innovation und Kundenerlebnis

Metriken und KPIs: Erfolg im Journey-Management messbar machen

Häufig werden Cuistomer Journeys zwar ausführlich gemappt, aber dann bleibt es oft stecken und nur wenige Unternehmen schaffen esüber sogenannte Proto-Journeys hinaus und erfassen anhand […]

Generative KI als strategischer Faktor im Kundenerlebnis

Im Rahmen der digitalen Transformation haben immer mehr Unternehmen die Notwendigkeit erkannt, sich stärker kunden- und servicezentriert aufzustellen. Das Management des Kundenerlebnisses ist daher für […]

Datengetriebenes Customer Journey Management: Wie KI und Agentensysteme digitale & nicht-digitale Kanäle integrieren

Dieser Fachartikel gibt Ihnen eine Blaupause für den erfolgreichen Einsatz von KI im Customer Experience Management. KI und Awareness In der Bewusstseinsphase (Awareness) der Customer […]

Künstliche Intelligenz, Daten, DLT

Ihre KI-Strategie benötigt Experimente, keine Pläne

Unternehmen stehen heute vor einer Herausforderung, die so groß ist wie die Entstehung des Internets: Künstliche Intelligenz. Doch wer glaubt, der Erfolg kommt von allein, […]

Warum Governance für KI entscheidend ist

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten und humanoiden Robotern stellt Unternehmen und Gesellschaft vor eine zentrale Frage: Wer setzt die Regeln für den Einsatz dieser Technologien? […]

KI-Agenten werden zum Prozessveränderer, der Arbeitsmarkt wird folgen

Die Automatisierung durch KI-Agenten verändert nicht nur Unternehmensprozesse, sondern hat weitreichende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Während klassische Industrieautomation vor allem manuelle Tätigkeiten betraf, dringen KI-Agenten […]

Transformation + Leadership

Führung wird emotionaler, den Rest regelt ein Agent

Mit der zunehmenden Automatisierung operativer Geschäftsprozesse durch KI-Agenten verändert sich auch die Rolle von Führungskräften grundlegend. Viele traditionelle Managementaufgaben, die bisher Zeit und Ressourcen gebunden […]

Von Superhelden und lernenden Prozessen

In meinem letzten Beitrag habe ich die vier Bedingung tiefgehender Wertschöpfung kurz dargestellt. Ich möchte nun etwas tiefer auf die Wichtigkeit des Lernens für Wertschöpfung […]

Selbstverstärkendes Lernen als digitaler Wettbewerbsvorteil

Wie können in einer von Plattform-Ökosystemen, künstlicher Intelligenz und hoher Transparenz dominierten komplexen Welt noch genügend Potentiale für eine Differenzierung vom Wettbewerb gefunden werden? In […]

Nach oben scrollen