Wie können in einer von Plattform-Ökosystemen, künstlicher Intelligenz und hoher Transparenz dominierten komplexen Welt noch genügend Potentiale für eine Differenzierung vom Wettbewerb gefunden werden? In meinem letzten Beitrag…
Fachartikel zu
New Work
Was Ihr wirklich, wirklich wollt.
Neue Arbeit ohne den Kunden macht keinen Sinn. Nur aus dem ständigen und emphatischen Kundendialog kann eine neue Wertschöpfung entstehen, die auch “Neue Arbeit” ermöglicht. Es geht darum, herauszufinden,…
Das Büro der Zukunft ist kein Büro
Die nächsten Generationen an Mitarbeitern werden uns danach fragen, wozu wir all die Gebäude, all die Tiefgaragen und Faxgeräte brauchen. Sie werden Freiheiten einfordern und mitreden wollen. Wie…
Reflexionsübung: Außendienst und Digitalisierung
Ziel dieser Reflexionsübung ist es, sich als Mitarbeiter im Außendienst klarzumachen, wo die Vorteile der Digitalisierung für den eigenen Bereich liegen und welche Gestaltungsfreiräume sich durch konsequent digitales…
MOOCs: Revolution in der Bildung?
In der Bildung spielt sich seit ein paar Jahren so etwas wie eine stille Revolution ab. Bei sogenannten Massiv Open Online Courses gehen bis zu 100.000 Studenten gleichzeitig…
Pawlow und die jungen Talente
Talente und Neue Arbeitswelt – davon ist viel die Rede in letzter Zeit. Es ist klar, dass man sie beim digitalen Wandel braucht – die Digital Natives. Und teilweise…
Wenn der G10-Beauftragte anruft
Das Ausmaß der Abhöraktivitäten der NSA im Rahmen des PRISM-Programms hat zurecht hohe Wellen geschlagen. Große Teile der Politik haben sich sehr zurückhaltend geäußert – nur selten wurde…
Agil oder systematisch?
Agile Methoden sind in aller Munde, gelebt wird in den meisten Projekten jedoch nach wie vor ein Wasserfall-Vorgehen. Gerade in Agenturen ist den Projektleiter die angewandte Methode nicht…
WLAN auf Reisen – ein Desaster
Mit iPad und iPhone reist man anders. Warum Wirte mit Free Wifi immer noch jede Menge richtig (und falsch) machen können. Gestern hatte ich ausführlich über mögliche Anwendungsszenarien…
Projektreport: Lieferantendatenbank für Verbundgruppe
Die Meisterteam-Zentrale bietet seinen Mitgliedern günstige Einkaufskonditionen an. In der Vergangenheit wurden die Vergünstigungen mittels eines Einkaufsordners und einer Loseblattsammlung kommuniziert. Dieses Medium erwies sich als fehleranfällig, kostenintensiv und wenig aktuell.…
Vorüberlegungen zum E-Procurement
Sie möchten Ihren Einkauf in Zukunft internetbasiert ablaufen lassen? Bevor Sie mit der Suche nach einer E-Procurement-Software beginnen, sollten Sie folgende Themen diskutieren:
Standards für E-Procurement-Kataloge
Kleine Übersicht über Formate und Klassifikationen in den Bereichen E-Procurment und B2B-Marktplätze Herzstück eines E-Procurement-Systems sind die elektronischen Kataloge von Lieferanten bzw. Kunden. Wichtig ist, dass diese über…