Offene Service-Plattformen weisen eine höhere Wachstumsdynamik auf als geschlossene Produktsysteme. Doch wie sehen Governance-Prinzipien aus, die das volle Potential der auf Plattformen möglichen Wertschöpfung entfalten? Gute Governance von…
Fachbeiträge zur
Internet-Ökonomie
Dahinter steht ein durchdachtes System.
Disruption: warum wird sie unterschätzt und was kann man tun?
Der Begriff der Disruption ist auf vielen Konferenzen breit getreten worden und doch wurde die entscheidende Botschaft oft nicht verstanden: was ist Disruption, warum ist sie relevant für…
Plattformneutralität: die Sehnsucht nach offenen Standards ist keine Nostalgie
Ist das Web tot? Sind die Befürworter offener Standards wie HTML, CSS und Javascript rückwärtsgewandte Nostalgiker, die den Zeiten des alten Webs nachtrauern und sich der Zukunft der…
Zehn Thesen zum Wettbewerb in der Plattformökonomie
Immer mehr Unternehmen wollen ihre klassischen Wertschöpfungsketten öffnen und zu Plattformen weiterentwickeln. Produkt-Pipelines entwickeln sich zu Plattformen. Viele der heute dominierenden Unternehmen wie Google, Amazon oder Facebook sind…
Plattformen, Offenheit und Kooperation
Tatsächlich hab ich doch endlich einmal eine Erwiderung auf meine zahlreichen Rants gegen meine Beraterkollegen aus der Digitalzunft erhalten. Wer Märchen mag, dem empfehle ich mein „Märchen vom…
Regulierung von Netzmonopolen?
Thomas Schulz von SPIEGEL ONLINE fordert in seiner neuesten Kolumne “Schluss mit dem Google-Bashing”. Der Artikel spricht zwar etwas Richtiges aus – nämlich, dass deutsche Unternehmen eigene Visionen entwickeln müssen,…
Regulatorische Arbitrage und Elektronisierung von Märkten
Die zunehmende Nutzung des Internet, d.h. die Abwicklung von Geschäften über offene elektronische Netze, wirft nicht nur neue Wirtschaftspolitische Fragern auf, sondern ergänzt den bestehenden regulatorischen Rahmen um…