Themenfeld

Strategie und Digitale Ökonomie

Im Folgenden finden Sie Fachbeiträge, Checklisten sowie andere wertvolle Contents zu unserem Kompetenzbereich "Strategie, Wettbewerb und Netzökonomie".

Empfohlene Beiträge

Use Case: Pre-Mortem-Analyse für einen Lebensmitteleinzelhändler

Von Thomas Vehmeier | 2. November 2023

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten im Innovations- oder Strategieteam eines Lebensmittelkonzerns und sollen sich überlegen, welche neuen digitalen Geschäftsfelder interessant sein könnten und welche […]

Lean Canvas: Prüfung der Marktfähigkeit neuer Produktideen

Von Thomas Vehmeier | 26. November 2020

Das Lean Canvas (engl. Canvas = Leinwand) von Ash Maurya ist eine Neun-Felder-Matrix, die dazu dient, neue Geschäftsideen anhand strukturiert zu entwickeln und zu prüfen. Das Lean Canvas Modell richtet […]

Koordination von Wertschöpfung in 
vernetzten Service-Ökosystemen

Von Thomas Vehmeier | 2. Juni 2019

Offene Service-Plattformen weisen eine höhere Wachstumsdynamik auf als geschlossene Produktsysteme. Doch wie sehen Governance-Prinzipien aus, die das volle Potential der auf Plattformen möglichen Wertschöpfung entfalten? […]

Neuste Beiträge

Deep Value: Wie KI echte Wertschöpfung neu definiert

  Die Debatte um Künstliche Intelligenz ist häufig von einem simplen Bild geprägt: Maschinen übernehmen Aufgaben, die bisher Menschen erledigt haben. Prozesse werden automatisiert, Kosten […]

Resiliente IT-Lieferketten: Warum digitale Souveränität jetzt Priorität hat

Erst gekapptes russisches Gas, dann demolierte Ostseekabel. Die zunehmend multilaterale Welt bringt neue strategische Risiken in die weltweite Logistikketten westlicher Unternehmen. Dazu gehören auch Risiken […]

Disruption durch Co-Creation mit Underdog-Kunden

In den letzten Monaten hat es einige Auseinandersetzungen gegeben, was der Begiff Disruption eigentlich bedeutet. Das Wort ‚Disruption‘ darf in keiner Keynote zum Thema Digitalisierung […]

Transformation: Blitze wachsen nicht nur aus dem Himmel

Auf vielen Konferenzen wird eine Planung der Digitalen Transformation eingefordert. Sie sei schliesslich Chefsache! Aber muss es immer Top-Down sein oder geht es auch etwas […]

Pre-Mortem-Analyse

Die Pre-Mortem-Analyse ist eine geniale Methode zur Risikominimierung: Stell dir das schlimmste Ergebnis vor, analysiere, was schief gehen könnte und entwickle Strategien, um genau das […]

Die Neue Marktorientierung

Heribert Meffert hat erkannt, dass das Marketing eine Treiberrolle in der Business Transformation einnehmen kann und aus der Defensive kommen sollte. Und hat mit den […]

Plattformneutralität: die Sehnsucht nach offenen Standards ist keine Nostalgie

Ist das Web tot? Sind die Befürworter offener Standards wie HTML, CSS und Javascript rückwärtsgewandte Nostalgiker, die den Zeiten des alten Webs nachtrauern und sich […]

ARPU: vom Irrglauben, den Kunden zu besitzen

Die Situation, in der sich Verlage befinden ist nicht wirklich schön. Aber im Grund ist sie nicht wirklich anders, als die, in der ein paar […]

Plattformen, Offenheit und Kooperation

Tatsächlich hab ich doch endlich einmal eine Erwiderung auf meine zahlreichen Rants gegen meine Beraterkollegen aus der Digitalzunft erhalten. Wer Märchen mag, dem empfehle ich […]

Der Masterplan

Google & Co. haben einen Masterplan. Sie sind entlang der gesamten Mobile Customer Journey präsent. Und damit stehen Sie in krassem Gegensatz zu vielen deutschen Firmen. […]

Regulierung von Netzmonopolen?

Thomas Schulz von SPIEGEL ONLINE fordert in seiner neuesten Kolumne „Schluss mit dem Google-Bashing“. Der Artikel spricht zwar etwas Richtiges aus – nämlich, dass deutsche Unternehmen eigene […]

Digitaler Wandel und Strategie – haben Sie noch den Überblick?

Es kann wahrhaft nicht behauptet werden, es würde nicht genug geschrieben, diskutiert oder sonst etwas. Das Internet ist überall.  Es so gibt es wirklich für […]

Verschläft der Mittelstand den digitalen Wandel?

Es kann wahrhaft nicht behauptet werden, es würde nicht genug geschrieben, diskutiert oder sonst etwas getan. Unternehmer haben wirklich alle Möglichkeiten, etwas zu tun. Sich […]

Von der Agentur zur Unternehmensberatung

Welche Rolle spielen Agenturen beim digitalen Wandel. Gar keine! Zumindest wenn es nach Klaus Eck geht. Der von mir geschätzte Kollege, den ich von zahlreichen […]

Immer noch Neuland?

Unsere Kanzlerin Angela Merkel versucht beim Besuch des US-Präsidenten die NSA-Affäre kleinzureden und bezeichnet die ganze Situation als Neuland. Selbstredend gibt es das Internet schon […]

Die Trennung von Klassik und Digital hat keine Zukunft.

Wie die W&V berichtet, glauben über 80 Prozent der in einer Publicis-Studie europaweit befragten 2000 Marketing-Studenten an, dass reine Social-Media- und Digitalagenturen innerhalb der nächsten […]

Netzneutralität und Qualitätsklassen

Die Internet-Nutzung steigt rasant. Die Kunden erwarten von den Telekommunikationskonzernen, dass sie mit dem steigenden Bedarf nach Bandbreite klarkommen ohne dass dies zu Lasten der […]

Das Märchen vom digitalen Schlaraffenland

Hier soll es nicht um das Für und Wieder sogenannter Kostenlos-Strategien gehen. Trotz all der richtigen Argumente bzgl. möglicher Netzwerkeffekte und auch wenn heute das […]

Don’t believe the Hype: über digitale Moden

Das soziale Web ist schon lange auf der Höhe des Hypes angelangt. Den einen nerven die dauernden Berichte über Facebook & Co., ein Anderer programmiert […]

Zehn Gründe für Open Source

Nach wie vor bestehen sowohl im gehobenen Mittelstand sowie in den IT-Abteilungen der Konzerne Vorbehalte gegenüber dem Einsatz von Open Source Software (OSS). In vielen […]

business-cases-rechnen-excel-2

KOSTENLOSER ONLINE-KURS

Business-Cases rechnen mit Excel

In diesem Online-Kurs werden praktische Tipps & tricks rund um den Aufbau von Business-Cases vermittelt.

Use Cases im Bereich Venture Building

Geschäftsmodellentwicklung für ein intelligentes digitales Service-Produkt im Energiesektor

Aufbau eines komplexen digitalen B2B-Ventures inkl. Geschäftsmodell und MVP-Prototyp mit Integration in das Kernprodukt und die Konzernorganisation in der Medizintechnik

Weiterentwicklung eines bestehenden Geschäftsmodells durch Erschließung neuer Absatzmärkte (Internationalisierung und digitale Diversifikation) und neuer Zielgruppen.

Entwicklung eines Business-Case (BSC) zur Kennzahlen-orientierten Steuerung eines Unternehmens.

Strategieentwicklung und Neukonzeption der Kernprodukte für eine Wirtschaftsförderung

Product Vision Development für ein B2B Early-Stage Venture zur End-to- end-Digitalisierung eines Industrieprozesses (Smart Connected Service)

Entwicklung eines Business-Case einer Plattform für nachhaltige Produkte

Weiterentwicklung eines Verlags-Geschäftsmodells und digitale Plattformstrategie

Digitale Geschäftsmodellentwicklung/ Venture Building/ Entwicklung einer E- Mobilitäts-Plattform und Validierung des MVP-Prototyps in Italien

KOSTENLOSER ONLINE-KURS

Nach oben scrollen