Leistungen Beratung

[vc_row text_color=”light” text_align=”center” top_padding=”150″ bottom_padding=”120″ bg_position=”center center”][vc_column][vc_column_text]

Unsere Beratung basiert so gut es geht auf einem Komponentensystem. So verbinden wir systematisches Vorgehen mit individueller Beratung. Unser Ansatz ist agil: erprobte Vorgehensweisen ausprobieren und Business Results mit Innovation und Transformation im Unternehmen zu erzielen. Unser Vorgehen wird auch als Facilitation bezeichnet, die es Ihrem Team ermöglicht ko-kreativ zu werden.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row bg_color=”#eeeeee” top_padding=”90″ bottom_padding=”30″][vc_column][vc_column_text]STRATEGIEN + GESCHÄFTSMODELLE[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row bg_color=”#eeeeee” top_padding=”90″ bottom_padding=”30″][vc_column width=”1/2″][vc_single_image image=”20492″ img_size=”medium”][/vc_column][vc_column width=”1/2″][vc_column_text]Welche neuen Geschäftspotentiale ergeben sich, wenn sich Ihr Unternehmen dem Digital Business öffnet? Machen wir uns gemeinsam auf die Suche! 

Im Digital Business geht es nicht nur darum, bereits existierende Geschäftsmodelle zu übertragen. Genauso eröffnen sich völlig neue Chancen. Wir unterstützen unsere Kunden beim Erschließen neuer Online-Geschäftsmodelle und Umsatzkanäle aus vielen Möglichkeiten – zum Beispiel Freemium, Paid, Advertising-based, Subscription Services, Donation-based, Micropayments – helfen wir unseren Kunden, die Geschäftsmodelle zu finden, die zu ihnen passen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row bg_color=”#eeeeee” top_padding=”90″ bottom_padding=”30″][vc_column]

  • Produkte in kurzer Zeit entwickeln und testen Immenser Konkurrenzdruck und gesättigte Märkte erfordern ein Umdenken in der herkömmlichen Produktentwicklung. Warum eigentlich nicht die Kunden stärker einbinden und Innovationen außerhalb des bekannten Marktes und bisherigen Kerngeschäfts vorantreiben? Mit der Lean Startup Methode lässt sich die Machbarkeit von Geschäftsideen, Produkten und Dienstleistungen…

  • Voraussetzung mehrere Teams mit konkreten Ideen Unterstützung durch Unternehmenskommunikation   Phasen Pitch Training für die Teams (Theorie) Team-Coaching Sichtung der Ideen und der einzelnen Teams Checkup – wie weit sind die Teams? Haben sie alle Methoden angewendet? Challenging als Sparring Partner mit kritischen Fragen und Aufgaben Pitch Moderation und Durchführung des…

  • Geschäfts-Architektur/ Design für einen Plattform-Ansatz Möchten Sie eine Plattform zu bauen, aber Sie sind nicht ganz sicher, wie Sie anfangen sollen? Unser Engagement im Beratungsfeld Plattformökonomie konzentriert sich zunächst auf Ihre Plattform-Idee und der End-to-End-Business-Architektur der Plattform. Dazu kann auch die Erstellung eines detaillierten Ausführungsplans für die Architektur-Implementierung gehören. Wir strukturieren…

  • Eine klare Produktvision schafft Motivation und Fokus und ist letztlich die Voraussetzung dafür, dass Features effektiv priorisiert werden können.

    Eine Produktvision sollte mind. Auskunft geben über:

    Zielgruppe (z.B. mit Hilfe von Personas), Bedürfnisse / Probleme der Zielgruppe, Skizze des Produktes, das die Bedürfnisse / Probleme löst. Das kann z.B. über 3-5 Key-Features erfolgen. Je nach Kontext können weitere Informationen zum Geschäftsmodell, zum Wettbewerb und Differenzierungsmerkmalen sinnvoll sein. Häufig verwendete Darstellungsformen für Produktvisionen sind: Product Vision Board von Roman Pichler, Lean Canvas, Business Model Canvas.

  • Die Erzeugung von Netzwerkeffekten ist der schwierigste Teil einer Plattform-Implementierung. Anders als bei der Plattform-Architektur und Überprüfung, die weitgehend von High-Level-Architektur und Strategie zu konzentrieren, diese Engagements beinhalten eine Mischung aus strategischer Planung und taktischer Feature-Level-Design, die Architektur auf sehr spezifische und detaillierte Features zu übersetzen. Diese Engagements konzentrieren sich auf:…

  • Gewinnen Sie mit der richtigen Message! Oftmals steht und fällt die Akzeptanz einer Strategie oder eines strategischen Projekts mit der Präsentation. Dabei definieren vorhandene Kommunikationsformen in Unternehmen oft die Darstellung: Powerpoint, PDF und Intranet. Die erfolgreiche Art der Visualisierung erfordert Skills im strategischen Denken sowie ein solides Verständnis von Inhalten…

  • Möchten Sie eine Plattform zu bauen, aber Sie sind nicht ganz sicher, wie Sie anfangen sollen? In diesem Workshop erlernen Sie die Grundlagen, um Ihr eigenes Plattform-Geschäftsmodell zu bauen.  Zunächst konzentrieren wir uns auf Ihre Plattform-Idee und der End-to-End-Business-Architektur der Plattform. Dazu kann auch die Erstellung eines detaillierten Ausführungsplans für die Architektur-Implementierung gehören. Mit einem klaren Geschäftsziel vor Augen können die wichtigsten Design-Entscheidungen in jeder Plattform-Implementierung getroffen werden.

[/vc_column][/vc_row][vc_row top_padding=”120″ bottom_padding=”30″][vc_column][vc_column_text]TRANSFORMATION + LEADERSHIP[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row bg_color=”#eeeeee” top_padding=”90″ bottom_padding=”30″][vc_column]
[/vc_column][/vc_row][vc_row top_padding=”90″ bottom_padding=”30″][vc_column][vc_column_text]

INNOVATION + SERVICE DESIGN

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row bg_color=”#eeeeee” top_padding=”90″ bottom_padding=”30″][vc_column]
  • Inhalte: Erstellung der Buyer Personas Reflexion zu Geschäftszielen und Nutzerzielen Erarbeitung einer Stakeholder Map Identifikation relevanter Phasen und Schritte auf der Customer Journey 
ggf. Variantenbildung/ Anpassung an verschiedene Buyer Personas Identifikation relevanter Touchpoints Erste Identifikation von Sollbruchstellen/Missständen sowie Opportunities Erstellung einer Swimlane/ Kanäle ggf. Erstellung und Bewertung der Emotional Lane/…

  • Produkte in kurzer Zeit entwickeln und testen Immenser Konkurrenzdruck und gesättigte Märkte erfordern ein Umdenken in der herkömmlichen Produktentwicklung. Warum eigentlich nicht die Kunden stärker einbinden und Innovationen außerhalb des bekannten Marktes und bisherigen Kerngeschäfts vorantreiben? Mit der Lean Startup Methode lässt sich die Machbarkeit von Geschäftsideen, Produkten und Dienstleistungen…

  • Voraussetzung mehrere Teams mit konkreten Ideen Unterstützung durch Unternehmenskommunikation   Phasen Pitch Training für die Teams (Theorie) Team-Coaching Sichtung der Ideen und der einzelnen Teams Checkup – wie weit sind die Teams? Haben sie alle Methoden angewendet? Challenging als Sparring Partner mit kritischen Fragen und Aufgaben Pitch Moderation und Durchführung des…

  • Geschäfts-Architektur/ Design für einen Plattform-Ansatz Möchten Sie eine Plattform zu bauen, aber Sie sind nicht ganz sicher, wie Sie anfangen sollen? Unser Engagement im Beratungsfeld Plattformökonomie konzentriert sich zunächst auf Ihre Plattform-Idee und der End-to-End-Business-Architektur der Plattform. Dazu kann auch die Erstellung eines detaillierten Ausführungsplans für die Architektur-Implementierung gehören. Wir strukturieren…

  • Eine klare Produktvision schafft Motivation und Fokus und ist letztlich die Voraussetzung dafür, dass Features effektiv priorisiert werden können.

    Eine Produktvision sollte mind. Auskunft geben über:

    Zielgruppe (z.B. mit Hilfe von Personas), Bedürfnisse / Probleme der Zielgruppe, Skizze des Produktes, das die Bedürfnisse / Probleme löst. Das kann z.B. über 3-5 Key-Features erfolgen. Je nach Kontext können weitere Informationen zum Geschäftsmodell, zum Wettbewerb und Differenzierungsmerkmalen sinnvoll sein. Häufig verwendete Darstellungsformen für Produktvisionen sind: Product Vision Board von Roman Pichler, Lean Canvas, Business Model Canvas.

  • Die Erzeugung von Netzwerkeffekten ist der schwierigste Teil einer Plattform-Implementierung. Anders als bei der Plattform-Architektur und Überprüfung, die weitgehend von High-Level-Architektur und Strategie zu konzentrieren, diese Engagements beinhalten eine Mischung aus strategischer Planung und taktischer Feature-Level-Design, die Architektur auf sehr spezifische und detaillierte Features zu übersetzen. Diese Engagements konzentrieren sich auf:…

  • Gewinnen Sie mit der richtigen Message! Oftmals steht und fällt die Akzeptanz einer Strategie oder eines strategischen Projekts mit der Präsentation. Dabei definieren vorhandene Kommunikationsformen in Unternehmen oft die Darstellung: Powerpoint, PDF und Intranet. Die erfolgreiche Art der Visualisierung erfordert Skills im strategischen Denken sowie ein solides Verständnis von Inhalten…

  • Möchten Sie eine Plattform zu bauen, aber Sie sind nicht ganz sicher, wie Sie anfangen sollen? In diesem Workshop erlernen Sie die Grundlagen, um Ihr eigenes Plattform-Geschäftsmodell zu bauen.  Zunächst konzentrieren wir uns auf Ihre Plattform-Idee und der End-to-End-Business-Architektur der Plattform. Dazu kann auch die Erstellung eines detaillierten Ausführungsplans für die Architektur-Implementierung gehören. Mit einem klaren Geschäftsziel vor Augen können die wichtigsten Design-Entscheidungen in jeder Plattform-Implementierung getroffen werden.

[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text] [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row bg_color=”#eeeeee” text_color=”light” bg_position=”left top”][vc_column column_padding=”padding-5″ column_center=”true” text_color=”custom” custom_text_color=”#6a47e2″][vc_column_text][minti_headline size=”fontsize-xl” color=”#6a47e2″ weight=”fontweight-600″ lineheight=”lh-13″ transform=”transform-uppercase” align=”align-left” margin=”0 0 0px 0″ class=”lowercase”]Lassen Sie uns über
Ihr Projekt sprechen![/minti_headline][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row bg_color=”#eeeeee”][vc_column column_padding=”padding-5″]
    Bitte halten Sie mich über Neuigkeiten und Angebote auf dem Laufenden (jederzeit widerrufbar).
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
[/vc_column][/vc_row][vc_row bg_position=”left top”][vc_column width=”1/2″ column_padding=”padding-5″ column_center=”true”][vc_column_text][minti_headline size=”fontsize-xl” color=”#6a47e2″ weight=”fontweight-600″ lineheight=”lh-13″ transform=”transform-uppercase” align=”align-left” margin=”0 0 0px 0″ class=”lowercase”]Sie benötigen noch Beratung?[/minti_headline][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/2″][vc_column_text]Unser Beraterberät Sie individuell und analysiert den spezifischen Bedarf für Ihr Unternehmen. Auf dieser Basis erstellen wir Ihnen gern ein unverbindliches Angebot.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

 

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

 

 

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row bg_color=”#eeeeee” text_color=”light” text_align=”center” top_padding=”150″ bottom_padding=”120″ bg_position=”center center”][vc_column][vc_column_text][minti_headline size=”fontsize-xxxxxl” color=”#000000″ weight=”fontweight-600″ lineheight=”lh-13″ transform=”transform-uppercase” margin=”0 0 0px 0″ class=”lowercase”]Beratungsfeld
Digitale Strategien[/minti_headline][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row top_padding=”60″ bottom_padding=”60″][vc_column][vc_column_text]
Das Internet hat die Ökonomie auf den Kopf gestellt. Die Netz- und Skaleneffekte werden sich auch in Märkte ausdehnen, die bislang eher stationär, lokal und weniger online geprägt waren. An der Spitze werden nur wenige Unternehmen Platz finden. Wir helfen Unternehmen, Ihre Ziele auf die digitalen Märkte auszurichten.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row bg_color=”#eeeeee” text_align=”center” top_padding=”30″ bottom_padding=”30″][vc_column][vc_column_text][minti_headline type=”h3″ transform=”transform-uppercase”]Tools im Bereich “Digitale Strategien”[/minti_headline][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row bg_color=”#eeeeee” top_padding=”30″ bottom_padding=”30″][vc_column width=”1/3″][vc_column_text]
  • Digital Maturity Assessment
  • MIT Transformation Framework,
  • Transformation Map
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/3″][vc_column_text]
  • Digitale Leadership
  • Aufbau digitaler Units,
  • CDO-Onboarding
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/3″][vc_column_text] [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row text_align=”right” top_padding=”40″ bottom_padding=”100″][vc_column][vc_column_text]Kontakt
Für weitere Referenzen aus dem Beratungsfeld Geschäftsmodellierung nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
[minti_button link=”https://www.vehmeier.com/kontakt/” size=”medium” target=”_self” lightbox=”false” color=”color-6″ icon=””]Kontakt[/minti_button][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=”1/2″][vc_column_text]

Was Sie erwarten können

Die Basis unseres Verständnisses von Digitalisierung ist ein ganzheitliches Verständnis der Internet-Ökonomie. Wir möchten daher gern Ihr Sparrings-Partner sein, wenn es darum geht, die Marktveränderungen in Ihren Märkten durch Netzeffekte und andere neue Regeln begreiflich zu machen. Im Gespräch mit Ihnen werden wir die neuen digitalen Wettbewerber identifizieren, die heute und in Zukunft Ihr Geschäft bedrohen und neue Ertragsmöglichkeiten im digitalen Bereich erarbeiten. Ihre Zukunft beginnt nicht mit einer neuen Website, sondern mit einer Antwort auf reale Szenarien, die Ihr Geschäft verändern werden – ob Sie wollen oder nicht. Im Ergebnis steht eine digitale  Positionierung und Roadmap für Ihr Unternehmen.[/vc_column_text][vc_column_text]

Methoden

Als Werkzeuge bei der Entwicklung kollaborativer Geschäftsmodelle kommen folgende Werkzeuge zum Einsatz: Digital Gradient, MIT Transformation Framework, Platform Design Canvas, Social Objects Map, Balanced Scorecard. Wir entwickeln die Lösungen in enger Abstimmung mit Ihnen und Ihren Kunden in einem Lean-Innovation-Ansatz.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/2″][vc_column_text]

 Typische Aufgabenstellungen

Typische Aufgabenstellungen sind die Überführung einer Unternehmensstrategie in das digitale Zeitalter oder das Entwickeln einer Plattformstrategie für bestehende Geschäftsfelder, das Implementieren einer Digitalstrategie (Unit-Building), oder das Entwickeln völlig neuer Service- und Plattform-Geschäftsmodelle auf der grünen Wiese.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

 

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=”1/2″][/vc_column][vc_column width=”1/2″][vc_column_text][minti_headline type=”h3″]Kompetenzfelder[/minti_headline][vc_column_text]Digitale Transformation
Wir zeigen Ihnen die Erfolgsfaktoren zur erfolgreichen Umstellung von Geschäftsmodellen von traditionell-linearen zu kollaborativ-vernetzten Systemen (von Produkt- zu Plattform-Welten).

Disruptive Gamechanger-Technologien
Die Auswirkungen der technologischen Veränderungen auf die Entwicklung der verschiedenen Branchen und die Neugestaltung der Marktinteraktionen zwischen den Industrieakteuren. Beispielsweise bieten wir einen Einstieg in die Technologien Blockchain, Beacons und Maschinelles Lernen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Wishlist 0
Continue Shopping